Hinweise für Studienbewerber*innen zum Sprachtest Französisch und zu den sprachlichen Voraussetzungen
Sie haben absolut keine Vorkenntnisse und wollen Französisch als Modulangebot (ohne Lehramtsoption) studieren?
Sie können Französisch als „Modulangebot 30 LP ohne Vorkenntnisse“ oder „Modulangebot 60 LP ohne Vorkenntnisse“ studieren. Dafür brauchen Sie keinen Sprachtest zu absolvieren. Sie bewerben sich einfach für das Studium über die Webseite des Bereichs Bewerbung und Zulassung. Für ein Lehramtsstudium sind Vorkenntnisse im Bereich B1 erforderlich.
Neu: Ab dem Wintersemester 2023/24 können Sie die für ein Lehramtsstudium (ISS/Gymnasium) notwendigen B1-Kenntnisse vorab in einem Propädeutikum/Vorstudiensprachkurs erwerben. Nähere Informationen dazu folgen.Sie haben Vorkenntnisse unter B1-Niveau und wollen Französisch (ohne Lehramtsoption) studieren?
Sie bewerben sich für Französisch als „Modulangebot 30 LP ohne Vorkenntnisse“ bzw. „Modulangebot 60 LP ohne Vorkenntnisse“ über die Webseite des Bereichs Bewerbung und Zulassung. Kurz vor Vorlesungsbeginn legen Sie den ABV-Einstufungstest ab, um das für Sie passende Sprachmodul zu ermitteln. Wenn Ihnen beim Einstufungstest doch das Niveau B1 attestiert wird, wenden Sie sich bitte an die Studien- und Prüfungskoordination. Sie müssten sich dann für ein Modulangebot mit Vorkenntnissen umschreiben lassen und benötigen einen entsprechenden Sprachnachweis vom Sprachenzentrum.
Sie haben Vorkenntnisse mind. auf Niveau B1 und möchten
a) Französische Philologie als Kernfach oder
b) Französische Philologie als 60-LP-Modulangebot mit/ohne Lehramtsoption oder
c) Französisch als 30-LP-Modulangebot ohne Lehramtsoption oder
d) Grundschulpädagogik mit Wahlpflichtstudienfach Französisch
studieren?
Sie müssen sprachliche Vorkenntnisse auf B1-Niveau des GER nachweisen. Dies ist unter anderem durch die Teilnahme an dem Sprachtest für Studienbewerber*innen möglich. Alternativ können Sie sich von dem Sprachtest durch entsprechende Nachweise befreien lassen.
Der Sprachtest für diese Studiengänge bzw. Modulangebote dient dem Nachweis der erforderlichen Vorkenntnisse im Bereich B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Er wird grundsätzlich am PC durchgeführt. Er bezieht sich allein auf die praktische Sprachbeherrschung und erfordert daher keinerlei inhaltliche Vorbereitung.
Sie haben Vorkenntnisse und interessieren sich für die Mono-Bachelorstudiengänge Frankreichstudien und/oder Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien?
Der Sprachtest für diese Studiengänge dient dem Nachweis der erforderlichen Vorkenntnisse im Bereich B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Wenn Sie sich für „Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien“ beworben haben, jedoch keinen Platz bekommen haben, wird Ihr Testergebnis von uns für den Mono-Bachelor „Frankreichstudien“ automatisch anerkannt. Beachten Sie bitte, dass Sie sich in diesem Fall dennoch regulär für den zulassungsfreien BA „Frankreichstudien“ immatrikulieren müssen. Geben Sie dabei an, dass der Test für „Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien“ bereits abgelegt und bestanden wurde.
Der Sprachtest wird grundsätzlich am PC durchgeführt. Er bezieht sich allein auf die praktische Sprachbeherrschung und erfordert daher keinerlei inhaltliche Vorbereitung.
Studiengang bzw. Modulangebot |
Erforderliche Vorkenntnisse in Französisch |
Abzulegender Test |
30-LP-Modulangebot Französisch |
Mit oder ohne Vorkenntnisse |
Mit Vorkenntnissen auf mind. B1-Niveau: Mit Vorkenntnissen unter B1-Niveau: Ohne Vorkenntnisse: |
60-LP-Modulangebot Französisch (ohne Lehramtsoption) |
||
60-LP-Modulangebot Französische Philologie (mit Lehramtsoption) |
B1 (GER) |
Sprachtest für Studienbewerber*innen im Juli oder September (bzw. im März für höhere Semester zum Sommersemester) |
Kernfach Französische Philologie (90 LP) |
||
Grundschulpädagogik mit Wahlpflichtstudienfach Französisch |
||
Mono-Bachelor Frankreichstudien |
B2 (GER) |
Sprachtest für Studienbewerber*innen im Juli (bzw. im März für höhere Semester zum Sommersemester) |
Mono-Bachelor Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien |