Springe direkt zu Inhalt

Modulangebot

Schwerpunkte der Sprachausbildung

Ziel der Sprachausbildung ist die Gewährleistung einer möglichst weitreichenden Studierfähigkeit und die Ausbildung von hochschulspezifischen Kompetenzen.

  • A1.1 - A2.2: Grundlagen der Kommunikation: Aufbau allgemeinsprachlicher Strukturen und Fertigkeiten
  • B1.1 - B1.2: Aufbau allgemeinsprachlicher Strukturen und Fertigkeiten und studienrelevanter Kompetenzen
  • B2.1 - B2.2: Aufbau von Kompetenzen, die sich an den Anforderungen im Studium orientieren
  • B2/C1 - C1: Ausbildung der produktiven Kompetenzen und Training wissenschaftlicher Arbeitsformen

Niveaustufe

Modulangebot (Zielniveau)

> Folgen Sie den Links unten, um detaillierte Kursbeschreibungen zu erhalten

Semesterwochenstunden (SWS)

ECTS-Credits / Leistungspunkte

Schwerpunkt

A 1

A 1.1*

4

5

Grundlagen der Kommunikation: Aufbau allgemeinsprachlicher Strukturen und Fertigkeiten

A 1.2**

8

10

A 1.2**

4

5

* Eine Anmeldung für das Sprachpraxismodul A 1.1 ist nur für internationale Doktorand*innen, PostDocs und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen möglich

** Eine Anmeldung für die Sprachpraxismodule A 1.2 ist nur für internationale Austauschstudierende, Doktorand*innen, PostDocs und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen möglich

A 2

A 2.1

4

5

Grundlagen der Kommunikation: Aufbau allgemeinsprachlicher Strukturen und Fertigkeiten

A 2.2

8 10

A 2.2

4 5

B 1

A 2.2 / B 1.1
Brückenkurs

8

10

Aufbau allgemeinsprachlicher Strukturen und Fertigkeiten und studienrelevanter Kompetenzen

B 1.1

6

8

B 1.2

4

5

B 2

B 2.1

4

5

Aufbau von Kompetenzen, die sich an den Anforderungen im Studium orientieren

B 2.2

4

5

C 1

B 2 / C 1
Aufbaumodul

8

10

Ausbildung der produktiven Kompetenzen und Training wissenschaftlicher Arbeitsformen

B 2 / C 1
Fundierungsmodul

4 5

C 1
Vertiefungsmodul

4 5

Weitere Schwerpunkte der Sprachausbildung

Förderung von Prozessen autonomen Spracherwerbs und strategischer Kompetenzen

  • Bewusstmachung und Training von unterschiedlichen Lese-, Hör- und Schreibstrategien

  • Training der Arbeit mit Hilfsmitteln

  • Einüben von Methoden des Self- und Peer-Assessment

  • Einüben von Strategien zur Selbstkorrektur von schriftlichen Texten

(Die Ausbildung strategischer Kompetenzen differiert je nach Sprachniveau.)

Förderung der interkulturellen Kompetenz

  • Reflexion von Besonderheiten und Unterschieden zwischen Herkunfts- und Zielkultur

  • Explizite Unterrichtseinheiten zum Thema Fremdheitserfahrung und Reflexion eigener Erfahrungen

Aufbau eines soziokulturellen Wissens über die Zielsprachengesellschaft

Alle Ausbildungsziele werden inhaltlich vornehmlich in Zusammenhang mit der Erarbeitung von aktuellen gesellschaftspolitischen Themenkomplexen oder in Verbindung mit Themen aus der deutschen Geschichte bzw. Kulturgeschichte verfolgt.