Springe direkt zu Inhalt

Vertiefungsmodul B [C1] (4 SWS)

Diskursformen in Hochschule und Beruf - darstellen, argumentieren, diskutieren, kritisieren

  • unbefristet Studierende in deutschsprachigen Studiengängen
  • Austauschstudierende
  • Studierende in englischsprachigen Studiengängen
  • Promovierende
  • Forscher*innen und Mitarbeiter*innen

5 Leistungspunkte / ECTS

Studienleistung (während des Semesters)

  • regelmäßige und aktive Mitarbeit
  • regelmäßige Hausaufgaben
  • eine mündliche Leistung (Beteiligung an einer Podiumsdiskussion)

Modulprüfung

  • schriftliche Ausarbeitung (ca. 8 Seiten) in Erst- und überarbeiteter Version, eingereicht bis Semesterende.

Bachelor-Studierende (ohne Lehramt) können den Kurs im Rahmen der ABV (im Kompetenzbereich Fremdsprachen) absolvieren.

Allgemeine sprachliche Schwerpunkte:

Gezielte Erarbeitung und Übung von in Studium und Beruf notwendigen Kompetenzen in sprachlicher, methodischer, strategischer, erkenntnisbezogener Hinsicht auf Basis von verschiedenen Textsorten aus dem Bereich Kultur und Gesellschaft:

  • kritisches Lesen/Hören - Erschließung von komplexen Sachverhalten, Autorenintention, kommunikativer Funktion und Zielrichtung von Texten
  • (rhetorische) Aufbereitung von Sachverhalten inklusive ihrer impliziten Prämissen und Konsequenzen
  • Fokussierung des eigenen Themas / Vorhabens, adressatenbezogene Darstellung unter Einbeziehung interkultureller Aspekte

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

sprachlich:

  • können effektiv und gezielt mit Textquellen umgehen und heterogenes Material in Bezug auf die eigene Fragestellung verknüpfen und systematisiert präsentieren
  • können komplexe Sachverhalte sprachlich präzise zusammenfassen sowie überzeugende mündliche oder schriftliche Ausführungen zu abstrakten oder komplexen Themen machen
  • können Sachverhalte Fachfremden gegenüber strukturiert und verständlich darstellen
  • können durch genaues und kritisches Lesen Sachverhalte präzise und detailliert erfassen und auch implizite Informationen (u. a. Autorenstandpunkt) entnehmen
  • können ein breites Spektrum sprachlicher Mittel präzise und variabel einsetzen

strategisch:

  • verfügen über ein umfangreiches Repertoire an Strategien zur Rezeption und zur Planung, Realisierung der eigenen Produktion und wendet dieses automatisiert sinnvoll an
  • verfügen über Strategien zur Selbstkorrektur und zum Ausbau der eigenen Sprachkenntnisse

interkulturell:

  • verfügen über eine ausreichende Sensibilisierung, um bei hochschulbezogenen Themen / Konventionen kulturelle Unterschiede und Prägungen wahrnehmen und aushandeln zu können

Allgemeine Themen:

Geschichte der europäischen Universitäten – Bildung und Ausbildung – Erklären in Studium und Wissenschaft – Pheromone – Robotik – Zeit – Farben – Helden in Sport und Gesellschaft – Kulturelle Aspekte des Denkens – Darwins Evolutionstheorie – Masse und Macht