Vertiefungsmodul C [C1] (4 SWS)
Mit Texten arbeiten - an Texten arbeiten
- Rechtzeitige Bewerbung über das Formular auf unserer Webseite
 - Interne Einstufung oder Note des vorangehenden Sprachkurses an der FU Berlin (Studierende mit DSH der FU Berlin absolvieren keinen Einstufungstest.)
 
5 Leistungspunkte / ECTS 
Studienleistung (während des Semesters)
- regelmäßige und aktive Mitarbeit
 - regelmäßige Hausaufgaben
 - eine mündliche Leistung (Analyse und Präsentation eines komplexeren Sachtextes zu einem der Kursthemen)
 
Modulprüfung
- schriftliche Ausarbeitung (ca. 8 Seiten) in Erst- und überarbeiteter Version, eingereicht bis Semesterende
 
Bachelor-Studierende (ohne Lehramt) können den Kurs im Rahmen der ABV (im Kompetenzbereich Fremdsprachen) absolvieren.
Allgemeine sprachliche Schwerpunkte:
Gezielter Ausbau von Kompetenzen, die für die Bewältigung von Aufgaben im akademisch-beruflichen Kontext im Hinblick auf spezifische sprachliche und sprachlogische Aspekte, begriffliche und gedankliche Abstraktionen sowie interkulturelle und transnationale Themen und Fragestellungen erforderlich sind:
- Strukturierte Aufbereitung von Fakten, Informationen, Sachverhalten, Zusammenhänge
 - Textproduktion in Wort und Schrift
 - Gezielte und systematische Wortschatzarbeit
 - Beschäftigung mit ausgewählten schwierigeren grammatischen Phänomenen
 
Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen Grundfertigkeiten auf der Niveaustufe C1 GER.
Die Studierenden
sprachlich:
- können die Sprache innerhalb und außerhalb der Hochschule sach- und problemorientiert verwenden
 - können abstrakte, komplexe Sachverhalte überzeugend und adressatenbezogen darstellen
 - können Auseinandersetzungen durch eigene Beiträge konstruktiv voranbringen und eigene Beiträge auf die Beiträge anderer beziehen
 - können in schwierigen Texten auch komplexe Argumentationsstrukturen erkennen und implizite Hinweise auf die Autorenhaltung verstehen
 - können lexikalische Mittel zur differenzierten, abgewogenen, nuancierten Beschreibung von Sachverhalten sicher einsetzen
 
strategisch:
- verfügen über differenzierte Präsentationstechniken, mit denen eigene Ausführungen gezielt in Hinblick auf Sachverhalt und Adressat*innen unterstützt werden
 - erkennen und verwenden umfangreiche Strategien der Textrezeption sowie der Planung und Realisierung eigener Produktionen
 - verfügen über Strategien der Selbstkorrektur und der Vertiefung eigener Sprachkenntnisse
 
interkulturell:
- besitzen eine ausreichende Sensibilisierung, um in bi- oder multinationalen Diskursen kulturelle Prägungen wahrnehmen und berücksichtigen zu können
 
Allgemeine Themen:
Wissenschaftliches Arbeiten – Wissenschaftsbegriff – Plagiate – Prokrastination – Europa – Umgang mit Geschichte: Gedenken und Erinnern – Zwecke des Lesens – Arbeit mit und an literarischen Texten – Genussmittel – Schönheit – Glück

