Springe direkt zu Inhalt

Aufbaumodul [B2/C1] (8 SWS)

Kommunikation(sfelder) im Studium – Informationen und Sachverhalte aufnehmen, strukturieren und austauschen

Studierende mit DSH 1 der FU Berlin, die für max. zwei Semester befristet immatrikuliert sind, müssen studienbegleitend während des Semesters ein Aufbaumodul besuchen.

Restplätze können bei entsprechendem Ergebnis des Einstufungstests auch an folgende Zielgruppen vergeben werden:

  • Austauschstudierende
  • Studierende in englischsprachigen Studiengängen
  • unbefristet Studierende in deutschsprachigen Studiengängen ohne DSH der FU Berlin
  • Promovierende
  • Forscher*innen und Mitarbeiter*innen

Für Studierende mit DSH 1 der FU Berlin:

Für Austauschstudierende, Studierende in englischsprachigen Studiengängen, unbefristet Studierende in deutschsprachigen Studiengängen ohne DSH der FU Berlin, Promovierende, Forscher*innen und Mitarbeiter*innen:

10 Leistungspunkte

Studierende mit DSH 1 der FU Berlin:

  • regelmäßige Teilnahme (85% Anwesenheit)
  • aktive Teilnahme (Anfertigung eines Portfolios mit Texten/Hausaufgaben von insgesamt 6 Seiten Länge in Erst- und überarbeiteter Fassung inkl. Fehleranalyse)
  • Bestehen der DSH mit dem Ergebnis DSH 2 oder DSH 3

 

10 Leistungspunkte / ECTS

Austauschstudierende, Studierende in englischsprachigen Studiengängen, unbefristet Studierende in deutschsprachigen Studiengängen ohne DSH der FU Berlin, Promovierende, Forscher*innen und Mitarbeiter*innen:

  • regelmäßige Anwesenheit (85%)
  • aktive Teilnahme (aktive Mitarbeit und Anfertigung von schriftlichen Ausarbeitungen)
  • Die schriftlichen Ausarbeitungen umfassen Texte/Hausaufgaben von insgesamt 6 Seiten Länge in Erst- und überarbeiteter Fassung inkl. Fehleranalyse

 

Bachelor-Studierende (ohne Lehramt) können den Kurs im Rahmen der ABV (im Kompetenzbereich Fremdsprachen) absolvieren.

Allgemeine sprachliche Schwerpunkte:

Auseinandersetzung mit und Aneignung von hochschulrelevanten Kommunikationsformen in Wort und Schrift, Strategien zur Erschließung und Sicherung des Textverständnisses auf Basis von gesellschaftsbezogenen Texten von allgemeinem Interesse

  • wissenschaftsorientierte Sachtexte verstehen – Aussagen präzise und detailliert erfassen
  • Begründungen, Einwände und Argumentationsgänge skizzieren
  • Informationen bündeln und wiedergeben, Sachverhalte strukturiert und abgewogen schildern
  • Einschätzungen abgeben und die eigene Meinung vertreten
  • Auf- und Ausbau von akademisch relevantem Wortschatz und wissenschaftsbezogenen Ausdrucksmitteln

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

sprachlich:

  • können komplexere Sachtexte relativ detailliert verstehen und Aufbau wie Gedankengang nachvollziehen
  • können Textaussagen unter anderen Kriterien (chronologisch, systematisch) neu ordnen
  • können Haltung und Meinung des Autors ausmachen, sofern diese nicht implizit, ironisch oder in Anspielungen geäußert wird
  • können Informationen aus heterogenen Quellen zusammenfassen, gliedern und gewichten
  • können sich zu Sachthemen von allgemeinem gesellschaftlichem Interesse mündlich und schriftlich klar und souverän äußern
  • können in universitären Gesprächen und Diskussionen eigene Beiträge beisteuern

strategisch:

  • verfügen über Strategien, Erwartungshaltung und Textaussagen abgleichen zu können
  • verfügen über Strategien, das Textverständnis über textuelle Bezüge absichern zu können
  • verfügen über Strategien, eigene Texte zu planen, zu organisieren und zu realisieren
  • verfügen über Strategien, den eigenen Lernprozess zu steuern

interkulturell:

  • verfügen über eine ausreichende Sensibilisierung, um Differenzen in Verhaltensweisen, Verkehrsformen und Problemsichten auf kulturelle Hintergründe hin befragen zu können

Allgemeine Themen:

Spracherwerb – Analphabetismus – Nonverbale Kommunikation – Interkulturalität Raumorientierung in der Sprache – Biographien – Frauen in Forschung und Wissenschaft – Biotechnologie – Gentechnik – Spiele – Lachen – Aggression – Zeit – Krisenerfahrung in der Gesellschaft – Stress – Schlaf – Tierversuche zu Forschungszwecken u. a.