Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Zentraleinrichtung Sprachenzentrum


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Schnellzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Zentraleinrichtung Sprachenzentrum

Menü
  • Über uns

    loading...

  • Sprachangebot

    loading...

  • Sprachtests

    loading...

  • Selbstlernzentrum

    loading...

  • Veranstaltungen

    loading...

  • Projekte

    loading...

  • Erasmus +

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Sprachangebot
  • Sprachen
  • Spanisch
  • Vorstudiensprachkurse

Vorstudiensprachkurse Spanisch und Italienisch

Alles einblendenAlles ausblenden

1. Was sind Vorstudiensprachkurse?

Diese Kurse dienen dazu, das Sprachniveau B1 (GER) in Spanisch bzw. Italienisch zu erreichen, sofern dieses zum Studienbeginn noch nicht nachgewiesen werden konnte. Dieses Sprachniveau ist Voraussetzung, um in das 1. FS der folgenden Studienangebote immatrikuliert zu werden und die dort angebotenen sprach- und literaturwissenschaftlichen sowie sprachpraktischen Module zu absolvieren:

-       Kernfach Italienische und Spanische Philologie (mit/ohne Lehramtsoption)

-       BA Italienstudien

-       60 LP Modulangebote Italienisch/Spanisch mit Lehramtsoption

 

2. Welchen Kurs/ Welche Kurse muss ich belegen?

Sie möchten Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik als Kernfach (mit/ohne Lehramtsoption) oder das 60-LP-Modulangebot Spanische Philologie mit Lehramtsoption studieren?

Je nach bereits vorhandenen sprachlichen Vorkenntnissen, sind folgende Kurse zu absolvieren:

Vorstudiensprachkurs 1+2:

  • Sie können sich für diesen Kurs anmelden, wenn Sie keine oder sehr geringe Sprachkenntnisse besitzen.
  • Der Kurs wird in einem Semester absolviert und umfasst 8 SWS (Semesterwochenstunden). Er schließt mit dem Niveau A2.2 (GER) ab.
  • Sie müssen eine Klausur am Ende des Kurses bestehen, um anschließend den Vorstudiensprachkurs 3+4 belegen zu  können.

Vorstudienspachkurs 3+4:

  • Sie können diesen Kurs nur dann belegen, wenn
  • Sie zuvor am Sprach- oder Einstufungstest im Juli/September teilgenommen haben und Ihnen daraufhin dieser Kurs empfohlen wurde oder
  • Sie den Vorstudiensprachkurs 1+2 zuvor erfolgreich abgeschlossen haben.
  • Der Kurs wird in einem Semester absolviert und umfasst 8 SWS (Semesterwochenstunden). Er schließt mit dem Niveau B1 (GER) ab.
  •  Sie müssen eine Klausur am Ende des Kurses bestehen. Nach dieser bestandenen Klausur werden Sie in das 1. Fachsemester des Kernfachs Spanische Philologie bzw. des 60-LP-Modulangebots mit Lehramtsoption immatrikuliert und Sie können die dort zu absolvierenden sprach- und literaturwissenschaftlichen sowie sprachpraktischen Module belegen.


Sie möchten Italienische Philologie als Kernfach (mit/ohne Lehramtsoption) oder das 60-LP-Modulangebot Italienische Philologie mit Lehramtsoption oder den BA Italienstudien studieren?

Je nach bereits vorhandenen sprachlichen Vorkenntnissen, sind folgende Kurse zu absolvieren:

Einstiegsmodul (Grundmodul 1+2):

  • Sie können sich für diesen Kurs anmelden, wenn Sie keine oder sehr geringe Sprachkenntnisse besitzen.
  • Der Kurs wird in einem Semester durchgeführt und umfasst 8 SWS (Semesterwochenstunden). Er schließt mit dem Niveau A2.2 (GER) ab.
  • Sie müssen eine Klausur am Ende des Kurses bestehen, um anschließend das Grundmodul 3 belegen zu können.

Grundmodul 3:

  • Dieser Kurs wird im Semester oder als Ferienintensivkurs angeboten.
  • Sie können diesen Kurs nur dann belegen, wenn
  • Sie zuvor am Sprach- oder Einstufungstest im Juli/September teilgenommen haben und Ihnen daraufhin dieser Kurs empfohlen wurde oder
  • Sie das Einstiegsmodul (Grundmodul 1+2) zuvor erfolgreich abgeschlossen haben.
  • Der Kurs wird in einem Semester oder in den Semesterferien innerhalb von drei Wochen als Intensivkurs absolviert und umfasst 4 SWS bzw. 20 SWS (Semesterwochenstunden) als Ferienintensivkurs. Er schließt mit dem Niveau B1.1 (GER) ab.
  • Sie müssen eine Klausur am Ende des Kurses bestehen, um anschließend das Grundmodul 4 belegen zu können.

Grundmodul 4:

  • Dieser Kurs wird im Semester oder als Ferienintensivkurs angeboten.
  • Sie können diesen Kurs nur dann belegen, wenn
  • Sie zuvor am Sprach- oder Einstufungstest im Juli/September teilgenommen haben und Ihnen daraufhin dieser Kurs empfohlen wurde oder
  • Sie das Einstiegsmodul (Grundmodul 3) zuvor erfolgreich abgeschlossen haben.
  • Der Kurs wird in einem Semester oder in den Semesterferien innerhalb von drei Wochen als Intensivkurs absolviert und umfasst 4 SWS bzw. 20 SWS (Semesterwochenstunden) als Ferienintensivkurs. Er schließt mit dem Niveau B1 (GER) ab.
  • Sie müssen eine Klausur am Ende des Kurses bestehen. Nach dieser bestandenen Klausur werden Sie in das 1. Fachsemester des Kernfachs Italienische Philologie bzw. des 60-LP-Modulangebots mit Lehramtsoption oder des BA Italienstudien immatrikuliert und Sie können die dort zu absolvierenden sprach- und literaturwissenschaftlichen sowie sprachpraktischen Module belegen.


3. Wozu soll ich an einem Einstufungstest teilnehmen?

Der Einstufungstest dient dazu, das Niveau der bereits vorhandenen Sprachkenntnisse festzustellen.

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie über Sprachkenntnisse im Spanischen/Italienischen auf Niveau B1 (GER) oder höher verfügen, aber keinen Nachweis (s. Befreiungstatbestände Spanisch/Italienisch) hierfür haben, können Sie Ihre Kenntnisse durch den Einstufungstest feststellen lassen. Wenn festgestellt wird, dass Sie Kenntnisse mind. auf Niveau B1 der jeweiligen Sprache besitzen, müssen Sie keinen Vorstudiensprachkurs belegen und Sie können direkt mit dem eigentlichen Fachstudium beginnen.

Wenn Sie über geringere Kenntnisse als B1-Niveau verfügen (ca. A1/A2), können Sie dies ebenfalls durch die Teilnahme am Einstufungstest feststellen lassen. Je nach Testergebnis müssen Sie im Spanischen nur den Vorstudiensprachkurs 3+4 bzw. im Italienischen nur Grundmodul 3 und/oder 4 belegen. Somit sparen Sie sich Zeit und Sie können schneller mit dem eigentlichen Fachstudium beginnen.

4. Ich habe an dem Sprach- oder Einstufungstest im Juli/September teilgenommen. Wann und wie erfahre ich, für welchen Vorstudiensprachkurs ich mich anmelden muss?

Ab dem 03.08.18 (für die Tests im Juli) bzw. 30.09.18 (für die Tests im September) wird eine Liste mit den Ergebnissen der Tests im Gang KL 25 (gegenüber vom Sekretariat des Sprachzentrums, Raum KL 25/135, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin) ausgehangen. Hier können Sie überprüfen, für welchen Kurs Sie sich anmelden sollten. Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse nicht telefonisch oder per Email mitgeteilt werden können.

5. Wie und wann melde ich mich für meinen Kurs an?

Die Vorstudiensprachkurse werden vom Sprachenzentrum angeboten. Die Anmeldung für die Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums erfolgt über unser Online-Anmeldeformular. Eine Anmeldung ist vom 03.09.18 bis zum 10.10.18 (12:00 Uhr) möglich. Die benötigten Angaben zur Lehrveranstaltung (Nummer, Titel, Dozent/in, Zeit) finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

6. Bin ich BAFöG-berechtigt?

Ja, während der Dauer des Vorstudiensprachkurses (ein oder zwei Semester) sind Sie bereits offiziell an der Hochschule eingeschrieben und somit BAföG-berechtigt. Der Vorstudiensprachkurs ist von der Zählung der Fachsemester ausgeschlossen. Gegebenenfalls können Sie bereits Lehrveranstaltungen innerhalb Ihrer anderen Kombi-Studienfächer absolvieren. Informieren Sie sich hierfür bitte bei den entsprechenden Fachbereichen.

7. Welches Buch brauche ich?

In den Vorstudiensprachkursen Spanisch wird mit folgendem Lehrmaterial gearbeitet: Con dinámica (Lehr- und Arbeitsbuch 978-3-12-515030-0 + 978-3-12-515031-7) Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

 Das benötigte Lehrmaterial für die Vorstudiensprachkurse Italienisch wird nach der Anmeldung beim Aushang der Teilnehmerlisten bekannt gegeben.

News

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English