Tipps zum Einsteigen in die Tandem-Arbeit
Zeit
Legen Sie einen Zeitrahmen fest, an den Sie sich konsequent halten. Treffen Sie sich mindestens zwei Stunden pro Woche bis zum Ende des Semesters. Regelmäßiges Üben ist eine Voraussetzung, um Lernfortschritte zu erzielen.
Ort
Wählen Sie einen neutralen, ruhigen Ort (nicht unbedingt gleich zu Hause). Beachten Sie bei der Wahl des Ortes Ihre Lernziele und bringen Sie Ihre Arbeitsmaterialien zu den Tandemsitzungen mit.
NB. Im Wintersemester 2022-23 finden einige Tandemveranstaltungen des Selbstlernzentrums online, andere vor Ort im Selbstlernzentrum statt. Online: Tandem Kick-off Treffen (jede Woche), eTandem Treffen Vor Ort im Selbstlernzentrum: Tandem Community Abende (Termine werden bekannt gegeben) Für Ihre Treffen mit Ihrem Tandempartner / Ihrer Tandempartnerin kommen Sie gerne ins Selbstlernzentrum und nutzen Sie unsere Ressourcen. Online und vor Ort: Tandemsprechstunden und Tandemberatungen. Falls Sie sich lieber online treffen wollen, wählen Sie hierfür eine geeignete Kommunikationsplattform. Achten Sie dabei auf Ihre Ziele, z.B. wenn Sie Dokumente gemeinsam lesen oder besprechen wollen, wenn Sie Ihre Gespräche aufnehmen wollen, suchen Sie eine Plattform aus, die Ihnen das ermöglicht. Hier eine Übersicht verschiedener Kommunikationsmöglichkeiten. Den Tandempaaren steht es auch frei, sich in Präsenz zu treffen, wenn entsprechende Hygienekonzepte beachtet werden.Ziele
Legen Sie beim Tandemlernen Ihre Lernziele fest und verfolgen Sie diese konsequent. Reflektieren Sie nach jedem Treffen, ob Sie Ihren Zielen näher gekommen sind.
Rollen im Tandem
-
Jede:r Tandempartner:in ist abwechselnd Lehrende:r und Lernende:r
-
Respektieren Sie die Bedürfnisse Ihrer:Ihres Tandempartnerin:Tandempartners, auch wenn ihre:seine Lernweise nicht unbedingt die Ihre ist.
-
Geben Sie Feedback.
-
Bitten Sie Ihre:n Tandempartner:in um Hilfe, wenn Sie sie brauchen!
-
Bringen Sie selbst Material in die Tandemsitzungen mit.
Arbeitsformen
-
Probieren Sie unterschiedliche Arbeitsformen aus (z.B. einen Zeitungsartikel besprechen, kurze Monologe vortragen, Wortschatzarbeit mit Texten, ein Lied hören, einen literarischen Text lesen, ein Video anschauen...).
-
Suchen Sie Aufgaben aus, die Ihrem Sprachniveau entsprechen.
-
Reflektieren Sie nach jedem Treffen, ob die gewählte Arbeitsform motivierend und effektiv war. Besprechen Sie eventuelle Alternativen.
Inhalte
Suchen Sie sich Inhalte aus, mit denen Sie Ihre Lernziele optimal erreichen können. Wählen Sie Themen, die Sie wirklich interessieren. Hier einige Anregungen:
-
offene Fragen aus Sprachkursen oder Lehrveranstaltungen
-
Zeitungsartikel aus Ihrem Interessengebiet
-
sprachliche Fragen zu Projekten, die Sie vorhaben (z.B. Austausch, Reisen, Jobs, Referate...)
-
kulturelle und interkulturelle Themen (siehe unser Lerntipp Interkulturelle Kommunikation)
Sich gegenseitig korrigieren
-
Besprechen Sie, wie und wann Sie korrigiert werden möchten (z.B. welche Fehler, wie oft...).
-
Lassen Sie Ihrem:Ihrer Tandempartner:in Zeit, sich selbst zu korrigieren und z.B. das gesuchte Wort zu suchen.
-
Wiederholen Sie einen falschen Satz Ihrer:Ihres Tandempartnerin:Tandempartners korrekt.
-
Notieren Sie sich die Fehler Ihrer:Ihres Tandempartnerin:Tandempartners und besprechen Sie diese am Ende der Sitzung.
-
Nehmen Sie sich mit einem Voicerecorder oder mit dem Handy auf und hören Sie gemeinsam die Aufnahme.
-
Geben Sie Ihrem:Ihrer Tandempartner:in Lerntipps, wenn Sie ein spezifisches Defizit erkannt haben (vermitteln Sie z.B. bei wiederholt auftretenden Fehlern Regeln bzw. Anwendungsgebiete).
Lehr- und Lernmaterial
-
Zeitungen
-
Sach- und Fachtexte
-
Briefe, E-Mails
-
Lerngrammatiken, Übungsgrammatiken
-
Wörterbücher
-
Texte und/oder Audiodateien aus verschiedenen Internetseiten
-
Materialien aus den Sprachkursen und aus anderen Lehrveranstaltungen
-
Lernmaterialien und Medien im SLZ
-
Voicerecorder oder Handy, um sich gegenseitig aufzunehmen
Weitere Orientierungsmöglichkeiten
Im SLZ
-
Weitere Ideen und Aufgaben im Tandem-Ordner
-
Tandemworkshops
Online-Ressourcen
-
den Bereich Lernen zu lernen auf unserer Webseite
-
unsere Links zum Thema
- Materialien zum Lernen im Tandem: www.seagull-tandem.eu/material/
- Weitere Tipps zum Lernen im Tandem aus dem SEAGULL Projekt
Für weitere Fragen schreiben Sie uns eine E-Mail an tandem@sprachenzentrum.fu-berlin.de
Viel Spaß beim Tandemlernen!