Springe direkt zu Inhalt

Inhalt

Allgemeine sprachliche Schwerpunkte:

Auseinandersetzung mit und Aneignung von hochschulrelevanten Kommunikationsformen in Wort und Schrift, Strategien zur Erschließung und Sicherung des Textverständnisses auf Basis von gesellschaftsbezogenen Texten von allgemeinem Interesse

  • wissenschaftsorientierte Sachtexte verstehen – Aussagen präzise und detailliert erfassen
  • Begründungen, Einwände und Argumentationsgänge skizzieren
  • Informationen bündeln und wiedergeben, Sachverhalte strukturiert und abgewogen schildern
  • Einschätzungen abgeben und die eigene Meinung vertreten
  • Auf- und Ausbau von akademisch relevantem Wortschatz und wissenschaftsbezogenen Ausdrucksmitteln

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

sprachlich:

  • können komplexere Sachtexte relativ detailliert verstehen und Aufbau wie Gedankengang nachvollziehen
  • können Textaussagen unter anderen Kriterien (chronologisch, systematisch) neu ordnen
  • können Haltung und Meinung des Autors ausmachen, sofern diese nicht implizit, ironisch oder in Anspielungen geäußert wird
  • können Informationen aus heterogenen Quellen zusammenfassen, gliedern und gewichten
  • können sich zu Sachthemen von allgemeinem gesellschaftlichem Interesse mündlich und schriftlich klar und souverän äußern
  • können in universitären Gesprächen und Diskussionen eigene Beiträge beisteuern

strategisch:

  • verfügen über Strategien, Erwartungshaltung und Textaussagen abgleichen zu können
  • verfügen über Strategien, das Textverständnis über textuelle Bezüge absichern zu können
  • verfügen über Strategien, eigene Texte zu planen, zu organisieren und zu realisieren
  • verfügen über Strategien, den eigenen Lernprozess zu steuern

interkulturell:

  • verfügen über eine ausreichende Sensibilisierung, um Differenzen in Verhaltensweisen, Verkehrsformen und Problemsichten auf kulturelle Hintergründe hin befragen zu können

Allgemeine Themen:

Spracherwerb – Analphabetismus – Nonverbale Kommunikation – Interkulturalität – Raumorientierung in der Sprache – Biographien – Frauen in Forschung und Wissenschaft – Biotechnologie – Gentechnik – Spiele – Lachen – Aggression – Zeit – Krisenerfahrung in der Gesellschaft – Stress – Schlaf – Tierversuche zu Forschungszwecken u. a.