Durchführen
Wenn Sie Ihren Lernplan umsetzen, nutzen Sie dabei möglichst unterschiedliche Methoden, Aufgabenstellungen und Materialien. So können Sie die Lerninhalte besser behalten.
Setzen Sie sich ein konkretes, überschaubares Ziel und wählen Sie Lernmaterialien und Aufgaben, die dem Niveau Ihrer Sprachkenntnisse entsprechen.
Zum Beispiel:
Fertigkeit |
Niveau- |
Lernziel |
Aufgabe |
Lesen |
B1 |
Verstehen von Sachtexten |
Schlüsselwörter heraussuchen und Inhalt wiedergeben |
Hören |
B2 |
Radiobeiträge verstehen |
Radiobeiträge als MP3 oder Podcast (nicht live!) mehrfach hören und Notizen machen |
Sprechen |
B1 |
freies Sprechen in Alltagssituationen (Dialog, Monolog) |
kurze Filmsequenz (ggf.) mehrmals anschauen, Ton ausschalten, Sequenz mündlich wiedergeben (z.B. monologisch oder eine Rolle übernehmen) |
Hören
Zum Training Ihrer Hörfertigkeit bieten sich die verschiedensten Ressourcen an: Audio-CDs eines Lehrbuchs, Filme, Onlinesendungen, Hörbücher, Tandemarbeit usw.). Lerntipps erhalten Sie in folgenden Dokumenten:
Sprechen
Es gibt vielfältige Anlässe zum Sprechen. Haben Sie keine Angst vor Fehlern oder einer nicht ganz perfekten Aussprache und denken Sie daran, Sprechen lernt man durch Sprechen. Üben Sie auch in kleinen zeitlich begrenzten Arbeitsphasen (z.B. in Form von 2-Minuten-Monologen). Halten Sie sich dabei immer eine konkrete Situation und konkrete Adressaten vor Augen! Lerntipps erhalten Sie in folgenden Dokumenten:
- Die Sprechen 1 - Sprechfertigkeit verbessern (PDF)
- Aussprache und Intonation üben (PDF)
- Sprachen lernen mit Hörbüchern (PDF)
-
Sprachen lernen mit Musik 3 - Aussprache und Intonation üben (PDF)
Lesen
Bei der Auswahl Ihrer Lektüre zum Training der Lesefertigkeit achten Sie bitte darauf, dass die Texte nicht zu schwierig sind. Sie sollten ungefähr 70% des Textes mühelos verstehen, dann können Sie die restlichen 30% besser vernetzen und behalten. Lerntipps erhalten Sie in folgenden Dokumenten:
- Lesen 1 - Lesefertigkeit verbessern (PDF)
- Lesen 2 - Texte aussuchen (nach Niveaustufen) (PDF)
- Durch Texte lernen (PDF)
Schreiben
Setzen Sie sich beim Training der Schreibfertigkeit konkrete Ziele und schreiben Sie für einen potentiellen Leser. Holen Sie sich, wenn möglich, Feedback von einem kompetenten Muttersprachler oder von einem Lehrer ein. Lerntipps erhalten Sie in folgenden Dokumenten:
- Schreiben 1 - Schreibfertigkeit verbessern (PDF)
- Schreiben 2 - Texte schreiben (PDF)
- Schreiben 3 - Texte aussuchen (nach Niveaustufen) (PDF)
- Schreiben 4 - Schreibkonferenz (PDF)
- Notizen machen (PDF)
- Ein neues Alphabet lernen (Link)
Mit Materialien und Ressourcen arbeiten
Verschaffen Sie sich zuerst einen Überblick über das vorhandene Material für Ihr konkretes Lernziel (z. B. über unseren Onlinekatalog, WEGA). Wählen Sie die Materialen und die Aufgaben sorgfältig aus. Lassen Sie sich ggf. von unseren Sprachlernberaterinnen konkrete Ratschläge geben. Lerntipps erhalten Sie in folgenden Dokumenten:
- Fremdsprachenlernen mit Filmen (PDF)
- Mit Filmen arbeiten (Aufgaben nach Niveaustufen) (PDF)
- Fremdsprachenlernen im Internet (PDF)
- Sprachen lernen mit Hörbüchern (PDF)
- Mit Zeitungen und Zeitschriften arbeiten 1 (PDF)
- Mit Zeitungen und Zeitschriften arbeiten 2 (Aufgaben nach Niveaustufen) (PDF)
-
Sprachen lernen mit Musik 2 - Wortschatz trainieren und erweitern (PDF)
-
Sprachen lernen mit Musik 3 - Aussprache und Intonation üben (PDF)
Grammatik und Wortschatz lernen
Auch Grammatik und Wortschatz sind ein wesentlicher Bestandteil des Fremdsprachenlernens. Hier finden Sie einige Tipps dazu:
- Grammatik lernen (PFD)
- Wortschatz lernen für Anfänger (PDF)
- Wortschatz lernen für Fortgeschrittene (PDF)
-
Sprachen lernen mit Musik 2 - Wortschatz trainieren und erweitern (PDF)
Interkulturelle Kommunikation
Überlegen Sie, ob die eingesetzten Methoden, Aufgaben und Materialien geeignet waren, um Ihr(e) Lernziel(e) zu erreichen (siehe Überwachen).