Springe direkt zu Inhalt

Weitere Programme

Unterrichten im Ausland

  • Unterrichten im Ausland: Auslandsstudium / PAD

    Stipendien für eine Lehrtätigkeit an Schulen

    • PAD in Belgien, Frankreich, Italien, der Schweiz, Spanien oder Québec: das Fremdsprachenassistenzprogramm

    Über den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) können Sie als Fremdsprachenassistent:in (Deutsch-als-Fremdsprache) in einer Grundschule oder Sekundarschule bis zu zwölf Stunden Unterricht pro Woche geben. Sie leben und arbeiten 6 bis 10 Monate im Zielsprachenland (fr.spr. Belgien, fr.spr. Schweiz, Frankreich, Québec, Italien oder Spanien) und können dabei wertvolle Erfahrungen für eine spätere Lehrtätigkeit sammeln. Sie müssen die Sprache des Ziellandes nicht unbedingt studieren. Bewerben können sich Deutsche oder Bildungsinländer:innen, die unter 30 Jahren alt sind (unter 35 Jahre für Frankreich und Spanien), auch solche, die nicht den Lehrberuf anstreben.

    • Allgemeine Informationen zum Programm der Fremdsprachenassistenzkräfte.
    • Die neue Bewerbungsphase ist eröffnet (Stand Juli 2021): Wenn Sie sich als FremdsprachenassistentIn für das Schuljahr 2022/23 bewerben möchten, müssen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen spätestens am 6. Januar 2022 online abschicken. Klicken Sie auf Bewerbungsphase 2022/23, um weitere Informationen zu bekommen und zu den Bewerbungsunterlagen zu gelangen.
    •  Wenn Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich bitte bei unserer Ansprechpartnerin am Institut für Romanische Philologie: Isabelle Nicolas (isabelle.nicolas@fu-berlin.de)

    • Comenius

    Angehende deutsche Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer können über den PAD als COMENIUS-Sprachassistenten für 3 bis 8 Monate an Schulen, vorschulische Einrichtungen und Bildungseinrichtungen für Erwachsene (außer Hochschulen) in einem anderen Teilnehmerstaat des SOKRATES-Programms der EU vermittelt werden. Dieses Programmangebot verfolgt eine doppelte Zielsetzung:

    • den zukünftigen Fremdsprachenlehrkräften wird die Möglichkeit geboten, ihre Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern und zu verbessern, ihr Wissen über andere europäische Staaten und Bildungssysteme zu vertiefen und pädagogische Erfahrungen zu sammeln
    • an den gastgebenden Schulen bzw. Bildungseinrichtungen soll der Einsatz von COMENIUS-Sprachassistenten dazu beitragen, die Motivation der Schüler für das Erlernen der deutschen Sprache zu erhöhen, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu erweitern und ihr Interesse an Deutschland zu steigern. Nicht zuletzt sollen die COMENIUS-Sprachassistenten COMENIUS-1-Projekte unterstützen und Kontakte zu Deutschland stiften.
    • Weitere Informationen zum Comenius-Programm

    • Zentralstelle für das Auslandsschulwesen

    Nach erfolgreich absolviertem Referendariat können Sie sich hier über eine Stelle an deutschen Schulen im Ausland informieren.