Kursbeschreibung C 1
Ausbildung der rezeptiven und produktiven Fertigkeiten in komplexen Texten
ECTS-Punkte: 6
Kontaktstunden: 120
Allgemeine sprachliche Schwerpunkte
- 
Vertiefung ausgewählter, für wissenschaftliche Textsorten typischer grammatischer Strukturen und deren Verwendung bei Rezeption und Textproduktion
 - 
Systematischer Ausbau auch des abstrakten Wortschatzes und Erweiterung der stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten
 - 
kritische Beschäftigung mit unterschiedlichen Textsorten
 - 
Vermittlung von Arbeitstechniken zum Planen, Strukturieren und Darstellen komplexer Sachverhalte in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation
 - 
Vermittlung von Techniken zum selbstständigen Spracherwerb
 - 
Erarbeitung landeskundlicher Themenschwerpunkte und interkulturellen Wissens
 
Qualifikationsziele
Die/Der Studierende kann
- 
längere komplexe Redebeiträge, Vorlesungen, Sach- und fiktionale Texte in den Haupt- und in nahezu allen Detailinformationen verstehen, auch wenn sie nicht klar strukturiert sind
 - 
Nuancen, die die explizite und implizite Haltung des Autors betreffen, verstehen und Stilunterschiede erkennen
 - 
an komplexen Gruppendiskussionen teilnehmen, selbst wenn abstrakte, komplexe und wenig vertraute Themen behandelt werden, und kann überzeugend seine/ihre Position vertreten, Fragen und Kommentare beantworten sowie auf komplexe Gegenargumente flüssig, spontan und angemessen reagieren
 - 
in seinem/ihrem Fach- und Interessengebiet ein klar strukturiertes Referat halten und mühelos mit Zwischenrufen umgehen
 - 
klare, gut strukturierte Ausführungen zu komplexen Themen schreiben und dabei zentrale Punkte hervorheben
 
Strategienwissen
- 
verschiedene Hör- und Lesestrategien gezielt anwenden und mit Hilfsmitteln (Wörterbüchern, Grammatiken) souverän umgehen sowie Strategien zur Planung und Korrektur mündlicher und schriftlicher Produktion anwenden
 
Allgemeine Themen
Bildung -Ausbildung: Schule und Universität / Nation und Internationalität / Stadt und Land / Medien / Kultur und Unterhaltung
Anforderungen für einen Leistungsnachweis
Continuous Assessment: verschiedene kürzere Textproduktionen; Präsentation eines Referats und Abfassen einer Abschlussarbeit zu einem der allgemeinen Themen
