Springe direkt zu Inhalt

Inhalt

Allgemeine sprachliche Schwerpunkte:

Erarbeitung von Interaktionsfeldern im akademischen (Berufs-)Kontext:

  • komplexere Texte rezipieren und produzieren
  • kritische Beschäftigung mit verschiedenen Textsorten
  • gezielter Einsatz von Rezeptionshaltungen und -strategien in Abhängigkeit von Ausgangslage, Fragestellung und Zielsetzung
  • Arbeitstechniken zum Planen und Verfassen verschiedener strukturierter Texte und Redebeiträge unter Berücksichtigung von Adressat*innen und Kontext
  • Festigung auch komplexerer grammatischer Strukturen, systematische Erweiterung auch des abstrakten Wortschatzes

Qualifikationsziele:

Die Studierenden beherrschen Grundfertigkeiten auf der Niveaustufe C1 GER.

Die Studierenden

sprachlich:

  • können auf der Basis auch widersprüchlicher Quellen Sachverhalte treffend aufbereiten, darstellen und angemessen präsentieren
  • können schnell und sicher auch umfangreiches, heterogenes Textmaterial in Bezug auf vorgegebene Problemstellungen sichten
  • können Sachverhalte, Erklärungen und Gesichtspunkte effektiv und konstruktiv vermitteln und diese durch Einsatz redundanter sprachlicher Mittel abwechslungsreich darstellen

strategisch:

  • verfügen über die strategische Kompetenz, effektiv und konstruktiv Sachverhalte, Erklärungen und Gesichtspunkte zu kommunizieren

interkulturell:

  • verfügen über eine hinreichende interkulturelle Kompetenz, effektiv und konstruktiv Sachverhalte, Erklärungen und Gesichtspunkte zu kommunizieren

Allgemeine Themen:

Wissenschaft – Experimente – Lesen – Wahrnehmung und Erinnerung – Familienstrukturen – Musik – Zoos – Reisen – Gendergerechte Sprache – Moralische Dilemmata – Linguistik – Geschwister