Ausbildung der Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben
ECTS-Punkte: 6
Kontaktstunden: 120
Festigung und systematische Erweiterung grammatischer Grundstrukturen
Festigung und systematischer Ausbau des Grundwortschatzes
Erweiterung des Hör- und Leseverstehens und der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit
Einführung in selbstständige Lern- und Arbeitsformen
Strategien zur Bewältigung des Studienalltags
Erarbeitung landeskundlicher Themenschwerpunkte und interkulturellen Wissens
Die/Der Studierende
kann längere Texte nach gewünschten Informationen durchsuchen, Informationen aus verschiedenen Texten zusammentragen und Argumentation und Schlussfolgerung in Texten erfassen, wenn auch nicht unbedingt im Detail
kann unkomplizierte Sachinformationen über vertraute Themen verstehen und dabei die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen und eine Argumentation über ein aktuelles oder vertrautes Thema in groben Zügen erfassen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird
kann an formellen Diskussionen über vertraute Themen teilnehmen, Gedanken über abstrakte oder kulturelle Themen ausdrücken, den eigenen Standpunkt klar machen und kurz zu den Standpunkten anderer Stellung nehmen
kann eine vorbereitete, unkomplizierte Präsentation zu einem vertrauten Thema aus seinem/ihrem Interessengebiet so klar vortragen, dass man ihr meist mühelos folgen kann
kann kurze Informationen aus mehreren Quellen für andere zusammenfassen, indem er/sie die einzelnen Punkte linear aneinander reiht und den Wortlaut und die Anordnung des Originaltextes benutzt
kann einfache zusammenhängende Texte zu vertrauten gesellschaftsbezogenen Themen verfassen und darin Sachinformationen anführen und Vor- und Nachteile nennen
kann verschiedene Hör- und Lesestrategien anwenden, einfache Texte sinnvoll strukturieren und mit Hilfsmitteln (Wörterbüchern, Grammatiken) umgehen
Bildung -Ausbildung: Schule und Universität / Nation und Internationalität / Stadt und Land / Medien / Kultur und Unterhaltung
Continuous Assessment: z.B. Grammatik-Tests, Übungen zum Lese- bzw. Hörverstehen, kürzere Textproduktionen, Präsentation eines Referats