Vertiefungsmodul C: Mit Texten arbeiten - an Texten arbeiten
Umfang
4 SWS
5 LP/ECTS
Inhalt
Gezielter Ausbau von Kompetenzen, die für die Bewältigung von Aufgaben im akademisch-beruflichen Kontext im Hinblick auf spezifische sprachliche und sprachlogische Aspekte, begriffliche und gedankliche Abstraktionen sowie interkulturelle und transnationale Themen und Fragestellungen erforderlich sind:
- Strukturierte Aufbereitung von Fakten, Informationen, Sachverhalten, Zusammenhängen
- Textproduktion in Wort und Schrift
- Gezielte und systematische Wortschatzarbeit
- Beschäftigung mit ausgewählten schwierigeren grammatischen Phänomenen
Qualifikationsziele
entsprechend der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
sprachlich:
- kann die Sprache in unterschiedlichen Kontexten innerhalb und außerhalb der Hochschule kompetent verwenden
- kann Diskussionen durch eigene Beiträge konstruktiv voranbringen, eigene Beiträge kritisch auf die Beiträge anderer beziehen sowie abstrakte, komplexe Sachverhalte überzeugend und adressentenbezogen darstellen
- kann in schwierigen Texten auch komplexere Argumentationsstrukturen erkennen und implizite Hinweise auf die Autorenhaltung verstehen
- kann lexikalische Mittel zur differenzierten, abgewogenen, nuancierten Beschreibung von Sachverhalten sicher einsetzen
strategisch:
- verfügt über differenzierte Präsentationstechniken, mit denen eigene Ausführungen gezielt in Hinblick auf Sachverhalt und Adressaten unterstützen werden
- erkennt und verwendet umfangreiche Strategien der Textrezeption sowie der Planung und Realisierung eigener Produktionen
- verfügt über Strategien der Selbstkorrektur und der Vertiefung eigener Sprachkenntnisse
interkulturell:
- besitzt eine ausreichende Sensibilisierung, um in bi- oder multinationalen Diskursen kulturelle Prägungen wahrnehmen und berücksichtigen
Leistungsnachweis (5 LP/ECTS)
a) Studienleistung (während des Semesters)
- mindestens 4 schriftliche Ausarbeitungen zu 4 verschiedenen Themen, ca. 10 Seiten in Erst- und überarbeiteter Version, eingereicht bis Semesterende
b) Prüfung
- Klausur von 90 Minuten in der letzten Sitzung des Semesters
- Zulassung zur Prüfung: mindestens 3 im Laufe des Semesters geschriebene und überarbeitete Texte
> Kursanmeldung