Springe direkt zu Inhalt

Informationen zum Aufbaumodul: Kommunikation(sfelder) im Studium – Informationen und Sachverhalte aufnehmen, strukturieren und austauschen

Umfang

8 SWS

Inhalt

Auseinandersetzung mit und Aneignung von hochschulrelevanten Kommunikationsformen in Wort und Schrift, Strategien zur Erschließung und Sicherung des Textverständnisses auf Basis von gesellschaftsbezogenen Texten von allgemeinem Interesse

  • wissenschaftsorientierte Sachtexte verstehen – Aussagen präzise und detailliert erfassen
  • Begründungen, Einwände und Argumentationsgänge skizzieren
  • Informationen bündeln und wiedergeben, Sachverhalte strukturiert und abgewogen schildern
  • Einschätzungen abgeben und die eigene Meinung vertreten

Qualifikationsziele

entsprechend der Niveaustufe B2/C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen

sprachlich:

  • kann komplexere Sachtexte relativ detailliert verstehen und Aufbau wie Gedankengang nachvollziehen
  • kann Textaussagen unter anderen Kriterien (chronologisch, systematisch) neu ordnen
  • kann Haltung und Meinung des Autors ausmachen, sofern diese nicht implizit, ironisch oder in Anspielungen geäußert wird
  • kann Informationen aus heterogenen Quellen zusammenfassen, gliedern und gewichten
  • kann sich zu Sachthemen von allgemeinem gesellschaftlichen Interesse mündlich und schriftlich klar und souverän äußern
  • kann in universitären Gesprächen und Diskussionen eigene Beiträge beisteuern

strategisch:

  • verfügt über Strategien, Erwartungshaltung und Textaussagen abgleichen zu können
  • verfügt über Strategien, das Textverständnis über textuelle Bezüge absichern zu können
  • verfügt über Strategien, eigene Texte zu planen, zu organisieren und zu realisieren
  • verfügt über Strategien, den eigenen Lernprozess zu steuern

interkulturell:

  • verfügt über eine ausreichende Sensibilisierung, um Differenzen in Verhaltensweisen, Verkehrsformen und Problemsichten auf kulturelle Hintergründe hin befragen zu können
> aktuelles Kursangebot im Vorlesungsverzeichnis (Aufbaumodul)
> Kursanmeldung