Sprachmodule mit dem Zielniveau B 2.2: Schreiben und Präsentieren
Schwerpunkt: Ausbildung der produktiven Fertigkeiten Schreiben und Sprechen; Aufbau von Fertigkeiten, die sich an den Anforderungen im Studium orientieren
ECTS / LP: 5
Semesterwochenstunden: 4
Allgemeine sprachliche Schwerpunkte:
-
Festigung grammatischer Strukturen und Erweiterung durch komplexe Strukturen
-
Erweiterung des Wortschatzes und des Lese- und Hörverstehens (Vorlesungsmitschriften, Wiedergabe von Inhalten und Standpunkten)
-
Praktische Übungen: Recherchieren, Strukturieren, Präsentieren (Vortragstechniken), Diskutieren
-
Ausbau der Schreibkompetenz (verschiedene Textsorten, u.a. Protokoll, Thesenpapier, Textzusammenfassung), Korrekturtraining und Anwendung des gesamten Strukturwissens bei der Textproduktion
-
Festigung von Techniken zum selbstständigen Spracherwerb und wissenschaftlichen Arbeiten
-
Erarbeitung landeskundlicher Themenschwerpunkte und interkulturellen Wissens
Qualifikationsziele:
Die/Der Studierende kann:
-
in einem breiten Spektrum von auch längeren Texten nicht nur die Haupt- und wichtige Detailinformationen, sondern auch Standpunkte verstehen
-
längere Redebeiträge und klar strukturierte Vorlesungen verstehen und auch komplexer Argumentation folgen, wenn das Thema vertraut ist
-
in einer lebhaften Diskussion mithalten und seine/ihre Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken, überzeugend argumentieren und auf komplexe Argumentationen anderer reagieren
-
eine klare und systematisch angelegte Präsentation vortragen und dabei wesentliche Punkte und relevante unterstützende Details hervorheben und vom Publikum aufgeworfene Fragen aufgreifen
-
mündlich und schriftlich Sachverhalte aus einem breiten Themenspektrum im Rahmen des eigenen Interessen- oder Fachgebiets klar und systematisch darstellen und erörtern
-
gut strukturierte und ausführliche Beschreibungen verfassen, den Inhalt von einem breiten Spektrum von Texten sowie Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen zusammenfassen und dabei die Hauptthemen und unterschiedlichen Standpunkte kommentieren und diskutieren
-
verschiedene Hör- und Lesestrategien gezielt anwenden und mit Hilfsmitteln (Wörterbüchern, Grammatiken) umgehen sowie Strategien zur Planung und Korrektur mündlicher und schriftlicher Produktion anwenden
Thematische Schwerpunkte im Projektanteil:
-
Zeitgeschehen
Anforderungen für einen Leistungsnachweis:
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Studienleistungen (verschiedene Textproduktionen) Prüfungsleistung: Präsentation eines Referats und Abfassen einer Hausarbeit