Springe direkt zu Inhalt

Sprachmodule mit dem Zielniveau B 2.1 mit Projektanteil zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten

Schwerpunkt: Ausbildung der produktiven Fertigkeiten Schreiben und Sprechen; Aufbau von Fertigkeiten, die sich an den Anforderungen im Studium orientieren

ECTS / LP: 5

Semesterwochenstunden: 4

Allgemeine sprachliche Schwerpunkte:

  • Entwicklung von Hör- und Lesestrategien

  • Erweiterung des Wortschatzes und der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit

  • Erweiterung und Festigung grammatischer Kenntnisse

  • Vermittlung von Techniken zum selbstständigen Spracherwerb und zum wissenschaftlichen Arbeiten

  • Erarbeitung landeskundlicher Themenschwerpunkte und interkulturellen Wissens

  • Projektarbeit: Recherche und Präsentation (mündlich und schriftlich) zu einem Teilaspekt des Kursthemas

Qualifikationsziele:

Die/Der Studierende kann

  • ein breites Spektrum von längeren Sachtexten rasch erfassen und Texte aus dem eigenen Fach- und Interessengebiet im Detail verstehen und in längeren und komplexen Texten unterschiedliche Standpunkte und Argumentationen identifizieren

  • längeren Redebeiträgen und komplexerer Argumentation folgen, sofern die Thematik vertraut ist, in der Standardsprache gesprochen wird und der Rede- oder Gesprächsverlauf durch explizite Signale gekennzeichnet ist

  • sich aktiv an Diskussionen beteiligen und die eigenen Ansichten durch relevante Erklärungen, Argumente und Kommentare begründen und verteidigen

  • eine klare vorbereitete Präsentation vortragen und dabei Gründe für oder gegen einen Standpunkt anführen

  • in einer gut strukturierten Vorlesung Notizen in Form von Kernpunkten und Einzelaspekten machen

  • mündlich und schriftlich etwas erörtern und dabei Informationen und Argumente aus verschiedenen schriftlichen Quellen zusammenfassen, den Gedankengang eines Textes wiedergeben und die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen erläutern

  • verschiedene Hör- und Lesestrategien gezielt anwenden und mit Hilfsmitteln (Wörterbüchern, Grammatiken) umgehen sowie Strategien zur Planung und Korrektur mündlicher und schriftlicher Produktion anwenden

Thematische Schwerpunkte im Projektanteil:

  • Berliner Geschichte zwischen Ost und West

  • Spurensuche DDR

  • Migration und Integration in Berlin

  • Kulturlandschaft Berlin

  • Berlin im Film - Film in Berlin

  • Aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten

  • Alternative Lebensformen und Subkulturen in Berlin

  • Berlin - Stadt der Wissenschaft

(Nicht alle Kurse werden in jedem Semester angeboten)

Anforderungen für einen Leistungsnachweis:

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Studienleistungen (Grammatik-Tests, verschiedene Textproduktionen), Prüfungsleistung: Präsentation eines Referats und Abfassen einer Hausarbeit