Sprachmodule mit dem Zielniveau B 1.2
Schwerpunkt: Ausbildung der Fertigkeiten Sprechen, Lesen und Hören
ECTS / LP: 5
Semesterwochenstunden: 4
Allgemeine sprachliche Schwerpunkte:
-
Wiederholung und Ausbau grammatischer Grundstrukturen
-
systematischer Ausbau des Wortschatzes
-
Erweiterung des Lese- und Hörverstehens und der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit
-
Entwicklung von selbstständigen Lern- und Arbeitsformen
-
Strategien zur Bewältigung des Fachstudiums
-
Erarbeitung landeskundlicher Themenschwerpunkte und interkulturellen Wissens
Qualifikationsziele:
Die/Der Studierende kann
-
längere Texte nach gewünschten Informationen durchsuchen, Informationen aus verschiedenen Texten zusammentragen und Argumentation und Schlussfolgerung in Texten ansatzweise erfassen
-
unkomplizierte Sachinformationen über vertraute Themen verstehen und dabei die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen und eine Argumentation über ein aktuelles oder vertrautes Thema in groben Zügen erfassen, sofern klar artikuliert und mit vertrautem Akzent gesprochen wird
-
an Diskussionen über vertraute Themen teilnehmen, Gedanken über abstrakte oder kulturelle Themen ausdrücken, den eigenen Standpunkt klar machen und kurz zu den Standpunkten anderer Stellung nehmen
-
eine vorbereitete, kürzere Präsentation zu einem vertrauten Thema aus seinem/ihrem Interessengebiet so klar vortragen, dass man ihr meist mühelos folgen kann
-
mündlich und schriftlich die eigene Meinung vertreten und kurze Informationen aus mehreren Quellen für andere zusammenfassen
-
verschiedene Hör- und Lesestrategien anwenden und mit Hilfsmitteln (Wörterbüchern, Grammatiken) umgehen
Allgemeine Themen:
Studieren in Berlin und an der FU; Deutsche Geschichte nach dem 1. Weltkrieg im Überblick; Projekt: „Die goldenen Zwanziger Jahre – Kultur und Gesellschaft in der Weimarer Republik“; Menschen, die ihre Heimat verlassen: Aus- und Einwanderung in der deutschen Geschichte und Gegenwart; Migration und Integration: aktuelle Probleme in der deutschen Gesellschaft; Umgang mit dem Fremden: Multikulturelle Gesellschaft, Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus
Anforderungen für einen Leistungsnachweis:
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Studienleistungen (Grammatik-Tests, Textproduktionen, Referat im Rahmen des Projekts) Kursabschlussprüfung / Klausur: Leseverstehen, Hörverstehen und grammatische Strukturen