Springe direkt zu Inhalt

Sprachmodule mit dem Zielniveau B 1.1

Schwerpunkt: Ausbildung der Fertigkeiten Sprechen, Lesen und Hören

ECTS/ LP: 8

Semesterwochenstunden: 6

Allgemeine sprachliche Schwerpunkte:

  • Erweiterung und Festigung grammatischer Grundstrukturen

  • systematischer Ausbau des Wortschatzes

  • Erweiterung des Hör- und Leseverstehens

  • Übungen zur mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit

  • Einführung in selbstständige Lern- und Arbeitsformen

  • Strategien zur Teilnahme am akademischen Leben

  • Erarbeitung landeskundlicher Themenschwerpunkte und interkulturellen Wissens

Qualifikationsziele:

Die/Der Studierende kann

  • für Lehrzwecke bearbeitete Sachtexte sowie kürzere authentische Texte über konkrete, z.T. studienbezogene Themen in ihrer Hauptaussage und gelegentlich detailliert verstehen und die Argumentation erfassen, wenn auch nicht unbedingt im Detail

  • die Hauptpunkte verstehen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache über vertraute Dinge gesprochen wird

  • an routinemäßigen formellen Diskussionen über vertraute Themen teilnehmen, bei denen es darum geht, Sachinformationen auszutauschen oder Lösungsmöglichkeiten für praktische Probleme zu diskutieren, sofern deutlich gesprochen und Standardsprache verwendet wird, und kann persönliche Standpunkte und Meinungen äußern und erfragen

  • eine kürzere, vorbereitete Präsentation zu einem vertrauten Thema aus seinem/ihrem Interessengebiet so klar vortragen, dass man ihr i.d.R. folgen kann, wobei die Hauptpunkte meist hinreichend präzise erläutert werden

  • mündlich oder schriftlich auf einfache Art und Weise kurze Textpassagen paraphrasieren, indem er/sie den Wortlaut und die Anordnung des Originaltextes benutzt und einfache zusammenhängende Texte zu sehr vertrauten Themen aus ihrem/ihrem Interessengebiet verfassen

  • verschiedene Hör- und Lesestrategien anwenden und mit Hilfsmitteln (Wörterbüchern, Grammatiken) umgehen

Allgemeine Themen:

Studienalltag in Berlin, Geschichte Berlins; ausgewählte Aspekte der deutschen Geschichte nach 1945; Fremde und Heimat; multikulturelle Gesellschaft

Anforderungen für einen Leistungsnachweis:

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Studienleistungen (Grammatik-Tests, Übungen zum Lese- bzw. Hörverstehen, kürzere Textproduktionen), Kursabschlussprüfung / Klausur: Leseverstehen, Hörverstehen und grammatische Strukturen