Springe direkt zu Inhalt

Leistungsnachweise

Einen Leistungsnachweis für die Teilnahme an einem Kurs nennt man einen „Schein“.

Es gibt zwei Typen von Scheinen:

Teilnahmeschein

  • ohne Note

  • ohne ECTS-Punkte

Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit (mindestens 85%) und aktive Mitarbeit

Benoteter Schein

  • mit Note

  • mit ECTS-Punkten

Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Bestehen der Kursabschlussprüfung (A 1.2 – B 1.2) bzw. der Portfolio-Prüfung (B 2.1 und B 2.2)

ECTS steht für European Credit Transfer System. 1 ECTS-Punkt bedeutet ein Arbeitspensum (Workload) von 30 Stunden. Im Workload sind die Unterrichtszeit, die Hausaufgaben und die zusätzliche Arbeitszeit für selbstständiges Lernen (z. B. im Selbstlernzentrum) zusammengefasst.

Die Benotung Ihrer Kursleistung erfolgt nach dem deutschen Notensystem. Das bedeutet, dass ein ECTS-Grade C im deutschen Notensystem eine gute Note ist.

FU-Note   
ECTS-Grade
1,0 bis 1,5     hervorragend   
A – excellent
1,6 bis 2,0     sehr gut    
B - very good
2,1 bis 3,0     gut   
C – good
3,1 bis 3,5     befriedigend 
D – satisfactory
3,6 bis 4,0     ausreichend 
E – sufficient
4,1 bis 5,0     nicht ausreichend
 F – fail


Prinzipiell gilt für alle Kurse Folgendes: Regelmäßige Anwesenheit (mindestens 85% - es werden Anwesenheitslisten geführt!) und aktive Teilnahme sind die Grundvoraussetzung für die Vergabe eines Scheins (Teilnahmeschein ohne ECTS-Punkte, Schein mit Note und ECTS-Punkten).

In den Sprachkursen auf den Niveaustufen A 1.2 A 2.2 – Brückenkurs B 1.1 – B 1.1 – B 1.2 gibt es am Ende des Semesters eine Kursabschlussprüfung (Leseverstehen, Hörverstehen, Grammatische Strukturen). Neben dem Prüfungsergebnis der Kursabschlussprüfung fließen die während des Semesters erbrachten Kursleistungen (regelmäßige Tests und Hausaufgaben) in die Gesamtnote ein.

In den Sprachkursen auf den Niveaustufen B 2.1, B 2.2 und C 1 setzt sich die Gesamtnote aus einem Portfolio zusammen. Das Portfolio umfasst das Abfassen unterschiedlicher Textsorten, mündliche Präsentationen und eine Hausarbeit.

Wichtig: Zu Beginn des Semesters erhalten alle Kursteilnehmenden von den Lehrenden detaillierte Kursinformationen darüber, welche konkreten Leistungen in den einzelnen Kursen erbracht werden müssen, um einen Leistungsnachweis (= Schein) mit oder ohne ECTS-Punkte (Teilnahmeschein) zu bekommen.

Alle Kursteilnehmenden bekommen am Ende des Semesters von den Lehrenden ein Informationsblatt, auf dem genau steht, ab wann die Scheine fertig sind.

Prinzipiell gilt Folgendes: Die Scheine können in der Regel drei Wochen nach Semesterende im Sekretariat des Sprachenzentrums abgeholt werden.

Es gibt zwei Möglichkeiten:

  1. Ein Freund oder eine Freundin kann den Schein für Sie abholen und Ihnen dann zuschicken oder mitbringen.
  2. Sie geben einen Briefumschlag in normaler Größe mit Ihrer Heimatadresse und mit einer Briefmarke frankiert (Porto für Standardbrief) bei Ihrer Dozentin/Ihrem Dozenten ab. Dann bekommen Sie Ihren Schein per Post zugeschickt.

Sie geben Ihrer Dozentin/Ihrem Dozenten einen Briefumschlag in normaler Größe mit dem Namen Ihres Koordinators/Ihrer Koordinatorin und der genauen Adresse, an die der Schein verschickt werden soll.

Wichtig: Schreiben Sie auch Ihren eigenen Namen, die Niveaustufe Ihres Kurses und den Namen Ihrer Dozentin/Ihres Dozenten auf die Rückseite des Briefumschlags.

Der Brief wird dann vom Sprachenzentrum weitergeleitet.

Wenn Sie Ihren Schein verloren haben sollten, kann ein Duplikat ausgestellt werden. In diesem Fall schreiben Sie bitte an: sprachenzentrum@fu-berlin.de.

Wichtig: Geben Sie in Ihrer Anfrage bitte folgende Daten an:

  • Ihren vollständigen Namen,
  • das Semester, in dem Sie den Sprachkurs besucht haben,
  • die Niveaustufe des Kurses und
  • Ihre Heimatadresse.

Ein Duplikat des Scheins kann Ihnen dann per Post zugeschickt werden.