A1
A1.1
Allgemeine sprachliche Schwerpunkte:
- Einführung und Festigung grammatischer Grundstrukturen
- kontinuierlicher Aufbau eines Grundwortschatzes
- Training der Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben in konkreten Alltagssituationen
- Einfache Übungen zur mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit
- Einführung in selbstständige Lern- und Arbeitsformen
- Behandlung und Reflektion landeskundlicher Aspekte in Alltagssituationen in Deutschland, Berlin und an der Universität
Qualifikationsziele:
Die/Der Studierende kann
- den Inhalt von kurzen Informationstexten in einfacher Alltagssprache zu vertrauten Themen verstehen, die begrenzten Wortschatz, Internationalismen und visuelle Elemente enthalten;
- in alltäglichen Situationen einfache Anweisungen verstehen, sowie in Texten, die deutlich und langsam in Standardsprache gesprochen werden;
- sich und andere vorstellen und in vertrauten Situationen anhand vorgegebener Strukturen kurze Gespräche führen;
- in kurzen Textsorten wie Notizen, Mitteilungen und Formularen konkrete Informationeneinfügen und kurze Texte über Ihnen vertraute Themen verfassen.
Allgemeine Themen:
Lebensumfeld, Einkaufen, Freizeit, Arbeit, Wohnen; Institutionen, Verkehr
Anforderungen für einen Leistungsnachweis:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme
- Studienleistungen (Hausaufgaben, Grammatik-Tests, kürzere Textproduktionen)
- Kursabschlussprüfung / Klausur: Leseverstehen, Hörverstehen, grammatische Strukturen
- Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
- At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
- Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
A1.2 (4 SWS)
Allgemeine sprachliche Schwerpunkte:
- Einführung und Festigung grammatischer Grundstrukturen
- kontinuierlicher Aufbau eines Grundwortschatzes
- Training der Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben in konkreten Alltagssituationen
- Einfache Übungen zur mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit
- Einführung in selbstständige Lern- und Arbeitsformen
- Behandlung und Reflektion landeskundlicher Aspekte in Alltagssituationen in Deutschland, Berlin und an der Universität
Qualifikationsziele:
Die/Der Studierende kann
- konkrete, voraussagbare Informationen in einfachen Alltagstexten auffinden und auf spezifische Informationen hin lesen und aus einem kurzen Text Schlüsselwörter, Wendungen und kurze Sätze heraussuchen und wiedergeben;
- den Inhalt von sehr einfachen Informationstexten zu vertrauten Themen erfassen, wenn diese viele internationale Wörter und/oder visuelle Elemente enthalten;
- einzelne Wörter und sehr einfache Sätze in einfachen und übersichtlichen alltäglichen Texten verstehen, die konkrete Bereiche und Bedürfnisse des täglichen Lebens betreffen;
- in deutlich gesprochenen Texten zu vertrauten Themen, die Internationalismen enthalten und Pausen zur Erfassung der Bedeutung bieten, einzelne Aussagen verstehen;
- in vertrauten Situationen einfache Wörter, alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Strukturen anwenden und auf Fragen reagieren;
- sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen;
- in kurzen Textsorten wie Notizen, Mitteilungen und Formularen schriftlich Informationen zur Person weitergeben oder erfragen;
- mit Hilfe von Strukturierungselementen einfache persönliche Angaben in schriftlicher Form machen oder erfragen, die sich auf Informationen zur Person und einzelne konkrete Situationen beziehen.
Allgemeine Themen:
Persönliche Angaben, Wohnen, Institutionen, Verkehr, Reisen, Gesundheit, Wetter, Feste
Anforderungen für einen Leistungsnachweis:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme
- Studienleistungen (Hausaufgaben, Grammatik-Tests)
- Kursabschlussprüfung / Klausur: Leseverstehen, Hörverstehen und grammatische Strukturen, mündliche Gruppenprüfung
- Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
- At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
- Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
A1.2 (8 SWS)
Allgemeine sprachliche Schwerpunkte:
- Einführung und Festigung grammatischer Grundstrukturen
- kontinuierlicher Aufbau eines Grundwortschatzes
- Training der Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben in konkreten Alltagssituationen
- Einfache Übungen zur mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit
- Einführung in selbstständige Lern- und Arbeitsformen
- Behandlung und Reflektion landeskundlicher Aspekte in Alltagssituationen in Deutschland, Berlin und an der Universität
Qualifikationsziele:
Die/Der Studierende kann
- konkrete, voraussagbare Informationen in einfachen Alltagstexten auffinden und auf spezifische Informationen hin lesen und aus einem kurzen Text Schlüsselwörter, Wendungen und kurze Sätze heraussuchen und wiedergeben;
- den Inhalt von sehr einfachen Informationstexten zu vertrauten Themen erfassen, wenn diese viele internationale Wörter und/oder visuelle Elemente enthalten;
- einzelne Wörter und sehr einfache Sätze in einfachen und übersichtlichen alltäglichen Texten verstehen, die konkrete Bereiche und Bedürfnisse des täglichen Lebens betreffen;
- in deutlich gesprochenen Texten zu vertrauten Themen, die Internationalismen enthalten und Pausen zur Erfassung der Bedeutung bieten, einzelne Aussagen verstehen;
- in vertrauten Situationen einfache Wörter, alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Strukturen anwenden und auf Fragen reagieren;
- sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen;
- in kurzen Textsorten wie Notizen, Mitteilungen und Formularen schriftlich Informationen zur Person weitergeben oder erfragen;
- mit Hilfe von Strukturierungselementen einfache persönliche Angaben in schriftlicher Form machen oder erfragen, die sich auf Informationen zur Person und einzelne konkrete Situationen beziehen.
Allgemeine Themen:
Persönliche Angaben, Wohnen, Institutionen, Verkehr, Reisen, Gesundheit, Wetter, Feste
Anforderungen für einen Leistungsnachweis:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme
- Studienleistungen (Hausaufgaben, Grammatik-Tests)
- Kursabschlussprüfung / Klausur: Leseverstehen, Hörverstehen und grammatische Strukturen, mündliche Gruppenprüfung
- Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
- At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
- Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.