Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Neubearbeitung.

5_DE_GR_DRE_1
- Abstract: Die Standardgrammatik bietet klare Erklärungen der grammatischen Strukturen mit vielen Beispielen sowie Übungsteile zu den jeweiligen Erklärungen und Gesamtübungen. Im Anhang: die wichtigsten Kommaregeln, Verblisten, eine Liste der grammatischen Begriffe. Für Studierende ab Niveau B 1 zum Selbstlernen geeignet. Lösungen in separatem Heft.
- Autoren: Dreyer, Hilke; Schmitt, Richard
- Verlag: Ismaning, Hueber
- Erscheinungsjahr: 2000
- Zielsprache: Deutsch
- Medien: Arbeitsbuch
- Standort: Selbstlernzentrum
- ISBN: 3-19-007255-8
- Seitenzahl: 359
- Sys. Sprachkurs: Nein
- Niveaustufe: A2, B1, B2, C1, C2
- Lösungen: Ja
Kapitel des Mediums:
- § 1-2 Deklination des Substantivs, S. 9-17
- § 3 Gebrauch des Artikels, S. 18-26
- § 4-5 Personalpronomen, Possessivpronomen, S. 27-33
- § 6 Konjugation der Verben, S. 34-42
- § 7-9 Trennbare und untrennbare Verben, S. 43-54
- § 10 Reflexive Verben, S. 55-59
- § 11 Imperativ, S. 60-62
- § 12-13 Perfekt mit "haben" oder "sein", transitive und intransitive Verben, S. 63-69
- § 14 Rektion der Verben, S. 70-76
- § 15 Verben mit präpositionalem Objekt, S. 76-83
- § 16 Verben mit dass-Sätzen oder Infinitivkonstruktionen, S. 83- 93
- § 17 Fragen, S. 93-99
- § 18 Modalverben, S. 100-108
- § 19 Passiv, S. 108-116
- § 20 Modalverben zur subjektiven Aussage, S. 117-121
- § 21 -Futur I und II zum Ausdruck der Vermutung, S. 122-125
- § 22 Die Satzstellung im Hauptsatz, S. 126-135
- § 23-24 Satzverbindungen: Konjunktionen in der Position Null und I, S. 135-149
- § 25-35 Nebensätze, S. 149-193
- § 36 Demonstrativpronomen, S.194-199
- § 37 Indefinite Pronomen, S. 199-203
- § 38 Zahlwörter, S. 204-213
- § 39-41 Deklination, Komparation und Substantivierung des Adjektivs, S. 213-232
- § 42-44 Adverbien, S. 232-239
- § 45 Zustandspassiv, S. 239-240
- § 46-47 Partizipialkonstruktionen und -sätze, S. 240-247
- § 48-51 "haben" und "sein" mit "zu", Gerundivum, Apposition, Rangattribute, S. 248-256
- § 52-54 Konjunktiv II, S. 257-271
- § 55-56 Konjunktiv I, S. 272-281
- § 57-61 Präpositionen, S. 282-310
- § 62 Verben in festen Verbindungen, S. 311-323
- § 63 Gebrauch der Tempusformen, S. 324-328